Kosten pro Unterrichtseinheit: 45 Euro
Sie haben keine Möglichkeit in mein Studio zu kommen oder bevorzugen Unterricht in den eigenen vier Wänden?
Gerne komme ich nach Absprache auch zu Ihnen nach Hause. Kosten pro Unterrichtseinheit: 55 Euro
Ganz gleich, ob Sie gerade anfangen Klavier spielen zu lernen, bereits fortgeschritten sind oder nach einer längeren Pause Ihre musikalischen Fingerfertigkeiten am Instrument wieder auffrischen möchten: Als Klavierlehrer vermittle ich Ihnen das notwendige Rüstzeug, das Sie für das Klavierspiel brauchen und zeige Ihnen, wie Sie zeitsparend und zielgerichtet üben. So können Sie schon bald Ihre eigenen Ideen musikalisch umsetzen.
Gerne gebe ich meine persönlichen Erfahrungen an Sie weiter, damit Sie bei musikalischen oder technischen Herausforderungen nicht die Freude an der Musik verlieren.
Denn neben Kreativität und Sensibilität sind auch Disziplin und Geduld beim Erlernen dieses vielseitigen und wandlungsfähigen Instruments gefragt.
Privater und maßgeschneiderter Klavierunterrichtfür Anfänger, Fortgeschrittene und WiedereinsteigerAbwechslung von Theorie und PraxisübungenKlaviermusik vom 17. Jahrhundert bis zur heutigen Zeittiefes Musikverständnis und grundlegende Regelnzeitsparendes und zielgerichtetes Übennotwendiges Rüstzeug für das Klavierspielmusiktheoretisches Basiswissen ergänzend zur Praxis am Instrument
Fotos: Caro Strasnik
„Jakob Schachamayr war einer meiner eifrigsten und besten Studenten in Tonsatz und Elementarer Komposition an der »Musik und Kunst Universität Wien«. Ich erinnere mich noch genau: Damals musste ich aus beruflichen Gründen von Laute & Gitarre endgültig auf Klavier & Orgel umsatteln, was mir als ahnungslosem Laien auf diesem Gebiet erhebliche Schmerzen in beiden Unterarmen bescherte.
All diese Probleme hat Jakob damals binnen weniger Monate mit einer phantastischen Anschlags-Methode zur Gänze beseitigt. Dafür bin ich ihm heute noch dankbar – seine Anschlags-Philosophie ist mittlerweile auch zu meiner geworden. Ich bin restlos überzeugt von ihr!“
Univ.-Prof. Walter Ernst Haberl